Alle Inhalte dieser Anwendung sind urheberrechtlich geschützt. Design und Layout der App, alle verwendeten Texte, Bilder und sonstige Medien (bes. Tonaufnahmen) innerhalb der App sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert und unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
80333 München
T +49 (0)89 / 22 44 12
F +49 (0)89 / 37 82 95 18
kontakt@kunsthalle-muc.de
Wir bemühen uns, alle veröffentlichten Inhalte so gründlich wie möglich zu recherchieren und sie aktuell zu halten. Dennoch können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit übernehmen. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Dienste ergeben, ist ausgeschlossen.
Willkommen: Direktor Roger Diederen
© Kunsthalle München, Foto: Robert Haas
Richard Riemerschmid: Teppich, 1903
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum
Richard Riemerschmid: Stuhl aus dem Salon des Hauses Thieme, München, 1902/1903
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum
Franz von Stuck: Plakat für die „VII. Internationale Kunstausstellung“ im Glaspalast, 1897
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Hermann Obrist: Großer Wandbehang mit Alpenveilchen („Peitschenhieb“), um 1895
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ludwig von Zumbusch: Titelblatt der „Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben“, 1, 12, 1896
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
William Wauer: Persiflage auf Ludwig von Zumbuschs Titelblatt für „Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben“, 1898
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Karl Wilhelm Diefenbach: Du sollst nicht töten, 1906
Foto: © Museum Wiesbaden, Fotograf: Markus Bollen
H. Gulfried: Ethos. Vegetarisches Restaurant, um 1914
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Fritz Behn: Puma, um 1900
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum
Wera von Bartels: Panther, um 1913
Foto: © Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
Wera von Bartels: Fischreiher, um 1911
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Richard Riemerschmid: Garten Eden (zweite Fassung), 1900
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
Hermann Obrist: Modell „Bewegung“, vor 1914
Foto: © Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung, ZHdK, Fotografen: Umberto Romito & Ivan Šuta
Philipp Kester: Hof-Atelier Elvira in München, Außenfassade des Gebäudes, um 1900
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur, Tafel 41, 1899–1904
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Hermann Gradl d. Ä.: Fischservice, 1899/1900
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Ludwig Vierthaler: Jardinière mit Schlangenseesternen und Seeanemonen auf Dreibein, um 1906
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Ludwig Vierthaler: Schale mit Unterwasserspinne und topasfarbigem Glasstein, um 1906
Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Bernhard Pankok: Vitrinenschrank aus dem Speisezimmer der Villa Obrist, München, 1898/99
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Frank Eugene: Liegender männlicher Akt, 1914
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Frank Eugene: Menuett, um 1900
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Adolf von Mayrhofer: Gürtelschließe, um 1910
Foto: © Ratz-Coradazzi Sammlung, Fotograf: Wolfgang Fuhrmannek, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Adolf von Mayrhofer: Gürtelschließe, um 1910
Foto: © Münchner Stadtmuseum, Sammlung Dry-von Zezschwitz
Max Strobl: Gürtelschließe, um 1915–1919
Foto: © Ratz-Coradazzi Sammlung, Fotograf: Wolfgang Fuhrmannek, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Georg Carl Reichenbach: Vase, 1906
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Georg Carl Reichenbach: Kleine und große Vase in Kürbisform, um 1906
Foto: © Sammlung O. F. Götz, Fotograf: Jan Röder
Ignatius Taschner: „Die Landwirtschaft (Mädchen auf einem Stier)“ aus einem mehrteiligen Tafelaufsatz („Kronprinzensilber“), 1909 (Entwurf: 1905–1909)
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ignatius Taschner: „Die Jagd (Diana mit Falken auf einem Hirsch)“ aus einem mehrteiligen Tafelaufsatz („Kronprinzensilber“), vor 1908 (Entwurf: nach 1904)
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ignatius Taschner: „Der Handel (Merkur auf einem Kamel)“ aus einem mehrteiligen Tafelaufsatz („Kronprinzensilber“), 1911/12 (Entwurf: 1910/11)
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ignatius Taschner: „Das Militär (Krieger zu Pferd)“ aus einem mehrteiligen Tafelaufsatz („Kronprinzensilber“), 1913/14 (Entwurf: 1910–1913)
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Greta von Hoerner: Szenenbild und Schattenfiguren Pan und Hexe mit Sack für „Pan, ein romantisches Schattenspiel“ von Alexander von Bernus, Schwabinger Schattenspiele, 1907
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Thomas Theodor Heine: Teufel, um 1904
Foto: © Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
Thomas Theodor Heine: Simplicissimus als Gratulant, 1911
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Fritz Erler: Rübezahl auf Reisen, 1897
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Julius Diez: Ausstellung München 1910. Meisterwerke muhammedanischer Kunst, 1910
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Julius Diez: Stuhl aus der Diele der Villa Sack, Tutzing, um 1904
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Salon Adolf Schober, München: Abendkleid, getragen von Frida von Kaulbach, um 1910–1912
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Hoch & Schneider, München: Ballkleid, um 1911
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Damenabendmantel im Kimono-Stil aus dem Nachlass von Franz von Lenbach, um 1908
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Hugo von Habermann: Baronesse Hertling als Geisha, 1887
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Gebhardt Fugel: Der Künstler Paul Rieth als Japaner, aus dem Karikaturenalbum des Künstler-Sänger-Vereins, 1893
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Albert Weisgerber: Sent M’ahesa, 1911
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Richard Riemerschmid: Möbelensemble „Nürnberger Zimmer“ (Kommode, Speiseschrank, Stühle, Tisch), 1900
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © GNM, Fotografin: Monika Rung
Franziska Edle von Geiger-Weishaupt: Kühe im Wasser, um 1890
Foto: © Stadt Dachau, Fotograf: Peter Brunner, Dachau
Philipp Kester: En plein air. Malerinnen bei der Arbeit, 1906
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Ludwig Hohlwein: Herrsching – Keramische Werkstätten München/Herrsching, 1910
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Emilie Butters-Krieger: Vase, um 1911
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Unbekannt: Vase, um 1911
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Bruno Paul: Kunst im Handwerk, 1901
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum
Richard Riemerschmid: Supraporte „Sieben Lebensalter“, 1899/1900
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Architekturmuseum der Technischen Universität München
Richard Riemerschmid: Musikzimmerstuhl, 1898/99
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Paul und Diana Tauchner, Fotografin: Marianne Franke
Richard Riemerschmid: Stuhl aus dem Maschinenmöbel-Programm, 1905
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
Richard Riemerschmid: Tisch aus dem Maschinenmöbel-Programm, vor 1905
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum, Schenkung Sammlung K. Barlow und A. Widmann
Bruno Paul: Wäschekommode aus dem Typenmöbel-Programm, 1908
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: © Münchner Stadtmuseum
Thomas Theodor Heine: Simplicissimus, 1897
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Max Schwarzer: Deutsche Ausstellung „Das Gas“, 1914
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Joseph Rudolf Witzel: Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift. Hier zu haben, 1896
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Bodo Sperlein
Foto: © Fabian Frinzel
Linon Medien KG
Steigerwaldblick 29
97453 Schonungen
T +49 (0)9721 / 299 485
F
+49 (0)9721 / 299 288
mail@linon.de
www.linon.de
Registergericht Schweinfurt HRA 9546
Steuernummer 249/167/56301
Int. VAT Id. Nr. DE 315 606 733
© 2024 Linon Medien KG